2023-12-11
1. Die Feder ist beschädigt. Die Feder am Pulsventilkern ist leicht zu beschädigen, wodurch das Impulsventil lange Zeit in den Blasanschluss entleert wird. Die Lösung besteht darin, die Feder zu ersetzen.
2. Die Gummidichtung ist beschädigt. Nach langer Zeit kann die Gummisichtung am Impulsventilkern leicht beschädigt werden, wodurch das Impulsventil lange Zeit in den Blasanschluss entleert wird. Die Lösung besteht darin, die Gummidichtung zu ersetzen.
3.. Schmutz auf dem Ventilkern. Aufgrund der unreinen Luftaufnahme sammelt sich Schmutz im Ventilkern. Das Ergebnis ist, dass der Einspritzanschluss eine langfristige Luftaufnahme aufweist oder das Impulsventil nach der Lieferung nicht funktioniert. Die Lösung besteht darin, den Ventilkern zu reinigen.
4. DieMembranist beschädigt. Nach dem Langzeitbetrieb ist das Zwerchfell anfällig für Ermüdung, Oxidation usw. Die daraus resultierenden Symptome sind, dass der Druckentlastungsanschluss lange Zeit und das Impulsventil nicht funktioniert. Die Lösung besteht darin, das Zwerchfell zu ersetzen.
5. Das Drosselklappenloch ist verstopft oder beschädigt. Die unreine Luftaufnahme kann leicht dazu führen, dass das Drosselloch verstopft wird. Das Symptom ist, dass der Pulsventil lange Zeit an den Einspritzanschluss lüftet. Die Lösung besteht darin, das Gasloch zu reinigen. Wenn das Drosselklappenloch beschädigt oder fehlt, wird das Drosselloch blockiert. Die Abfangenfunktion geht verloren, was zu einer abnormalen Druckentlastung führt. Das Symptom ist, dass sich das Impulsventil nach dem Einschalten des Stromversorgungsvermögens bewegt und der Druckentlastungsanschluss, das Impulsventil jedoch nicht weht. Die Lösung besteht darin, die Öffnung zu ersetzen.